Rückstellungsspiegel und seine Bestandteile

Bild: Scott Graham / Unsplash

Gemäß § 285 Nr. 12 HGB müssen die in den sonstigen Rückstellungen enthaltenen Posten im Anhang gesondert aufgegliedert und erläutert werden, sofern sie einen nicht unerheblichen Umfang haben. Dafür wird häufig ein Rückstellungsspiegel – in Form einer Tabelle erstellt. Dabei werden die unterschiedlichen Bewegungen, verglichen zum vorherigen Bilanzstichtag, in die folgenden Kategorien eingeteilt: Zuführung, Auflösung, Verbrauch, Umbuchung sowie der Endbestand zum aktuellen Bilanzstichtag. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Rückstellungsspiegel nach Fristigkeiten zu gliedern.

Rückstellungsspiegel

Rückstellungsspiegel

Inanspruchnahme und Auflösung

Nach § 249 Abs. 2 Satz 3 HGB dürfen Rückstellungen aufgelöst werden, soweit der Grund hierfür entfallen ist. Dieses Kriterium ist ausschlaggebend für die Abgrenzung zur Inanspruchnahme. Als in Anspruch genommen gelten die Rückstellungen bzw. Teile der Rückstellung für die ein Aufwand in einer Folgeperiode entsteht. Die Inanspruchnahme der Rückstellung erfolgt immer dann erfolgsneutral, wenn die Höhe der Rückstellung und die Höhe der tatsächlichen Verpflichtung übereinstimmen. Sollten die beiden Werte jedoch voneinander abweichen, so ist der Differenzbetrag in Form von außerordentlichen Erträgen (wenn Rückstellung höher als tatsächliche Verpflichtung) oder außerordentliche Aufwendungen (wenn Rückstellung niedriger als tatsächliche Verpflichtung) zu buchen. Dies wird ebenfalls als Auflösung beschrieben und ist damit in der entsprechenden Spalte des Rückstellungsspiegels zu erfassen.

Neuzuführung

Als Neuzuführung zu erfassen sind gemäß § 253 Abs. 1 S. 2 HGB Rückstellungen, die nach vernünftiger kaufmänischer Beurteilung gebildet wurden.

Haben Sie Fragen zu Rückstellungen oder zu anderen Themen ? Wir von PRC TREUHAND & REVISION GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!